[Artikel aktualisiert am 14/09/2023]
Die Begleitung bei der Gewichtsabnahme muss von Fall zu Fall angepasst werden. Der Ansatz muss ganzheitlich sein. Jeder Mensch ist einzigartig. Vorsicht bei strengen Diäten zur Gewichtsabnahme.
Wiederholte strenge Diäten können zu einer Schilddrüsenunterfunktion und dem berühmten Jojo-Effekt führen, zu Energiemangel, Magen-Darm-Symptomen, Mikronährstoffmangel (induziert oder verschlimmert), metabolischer Azidose, Essstörungen etc.
Warum kommt es zum Jojo-Effekt?
Strenge Diäten, bringen den Grundumsatz durcheinander. Der Grundumsatz ist die Energiemenge, die der Körper benötigt, um seine lebenswichtigen Funktionen zu erfüllen (Arbeit des Herzens, der Lunge, der Nieren, der Leber usw.).
Stellen Sie sich eine Extremsituation vor:
Sie befinden sich im Hochgebirge und werden vom Schnee eingeschlossen: Koh Lanta im Schnee! Ihr Organismus muss sich übermäßig anpassen und wird daher Ihren Grundumsatz senken.
Das Problem ist, dass Ihr Grundumsatz bei der Rückkehr ins normale Leben auf demselben Niveau bleibt, was die Speicherung und Gewichtszunahme fördert.
Die Moral von der Geschichte: Je mehr Sie Ihren Körper mit strengen Diäten malträtieren, desto schwieriger wird es auf Dauer, Gewicht zu verlieren.
Wenn Sie trotz einer ausgewogenen Ernährung und angemessener körperlicher Aktivität nicht abnehmen, gibt es Faktoren, die den Gewichtsverlust einschränken oder verhindern können:
Chronischer Stress
Metabolische Azidose, Schlaf- und Stimmungsstörungen, ein hyperpermeabler Darm, Schilddrüsenunterfunktion, Insulinresistenz und damit einhergehend eine androide Gewichtszunahme, d. h. eine abdominale Gewichtszunahme, sind allesamt Funktionsstörungen, die durch chronischen Stress verursacht werden.
Eine ganzheitliche Betreuung ist unerlässlich: Ernährung, Phytomikronutrition und sogar Therapien wie EMDR, NLP, Sophrologie (usw.) sind unverzichtbare Schlüssel.
Die Resistenz gegen Insulin
Stellen Sie sich vor: Insulin ist ein Hormon oder „Botenstoff“, der von der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird.
Seine Aufgabe: Die Aufnahme eines einfachen oder komplexen Kohlenhydrats führt zu einer Hyperglykämie (Anstieg der Glukosekonzentration pro Liter Blut). Der Körper muss schnell einen normalen Blutzuckerspiegel wiederherstellen.
Die Bauchspeicheldrüse schüttet daher proportional zum Anstieg des Blutzuckerspiegels Insulin und den Entzündungsfaktor („Feuerfaktor“) aus.
Das Insulin wird zur Zielzelle eines Zielgewebes (z. B. Muskelgewebe) transportiert, wo es sich an seinen spezifischen Rezeptor („seinen Stuhl“) bindet. So kann das Insulin seine Botschaft an die Zelle übermitteln. Wenn die Zelle die Nachricht erhält, sendet sie „Kommunikationsmittel“ an die überschüssige Glukose im Blut. Die Glukose wiederum gelangt in die Muskelzelle, wo sie sich an einen spezifischen Rezeptor (GLUT 4) bindet. Die Glukose wird dann innerhalb der Zelle zu einem wunderbaren Energiekraftwerk (Mitochondrien) transportiert. Auf diese Weise wird die Glukose in Energie (ATP) umgewandelt. Und der normale Blutzuckerspiegel wird wiederhergestellt.
Bei einer Insulinresistenz ist die glukoseaufnehmende Zelle gestört. Ursachen sind: unausgewogene Ernährung und als Folge davon eine unausgewogene Zellmembran (Cholesterinüberschuss oder -mangel, Omega-3-Mangel , usw.), chronischer Stress, akute chronische Entzündungen, Wechseljahre, Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom, usw.
Die Insulinresistenz ist ein Teufelskreis.
Wenn die Zelle insulinresistent wird, kann sie überschüssige Blutglukose nur schwer aufnehmen (zur Erinnerung: Insulin ist ein Botenstoff, der die Zelle anweisen soll, überschüssige Glukose aus der Blutbahn aufzunehmen und in Energie zu verstoffwechseln).
Glukose, die von der Zelle nicht in ATP (Energie) metabolisiert wird, wird in einem „Bus“ namens Triglycerid gespeichert. Die überschüssige Glukose wird also in die Triglyceride umgeleitet, um eine chronische Hyperglykämie zu vermeiden. Auf Dauer führt die chronische Hyperglykämie zu einer Hyperinsulinämie, einem chronischen Entzündungszustand (einem „chronischen Feuer“), einem Anstieg der Triglyceride und damit zu einer Gewichtszunahme. „Ich werde dick und ich flambiere“.
Angesichts der Insulinresistenz ist es dringend erforderlich, zu reagieren.
Syndrom X, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes sind die Komplikationen.
Eine ausgewogene Ernährung und angemessene körperliche Aktivität sind die Grundlage. Bei Insulinresistenz kann dies jedoch nicht ausreichen. Der HOMA-Test ist ein zuverlässiger Test, um eine Insulinresistenz zu diagnostizieren. Bei einer Blutuntersuchung kann ein normaler Blutzuckerspiegel festgestellt werden, und dennoch kann der Patient an Insulinresistenz leiden.
Bei der Diagnose einer Insulinresistenz ist es daher unerlässlich, dass Sie von einer Fachkraft begleitet werden, die sich mit Ernährung und Phytomikronährstoffen auskennt.
Die milde Hypothyreose/Hypothyreose.
Ursache: Mikronährstoffmangel, chronischer Stress, emotionale Schocks, hyperpermeabler Darm, wiederholte strenge Diäten.
Die Hypothyreose erfordert eine ganzheitliche Behandlung, bei der sich die folgenden Instrumente ergänzen: Allgemeinmedizin, Ernährung, Phytomikronutrition und emotionales Management;
Warum eine ganzheitliche Begleitung?
Die Schilddrüse muss „gut ernährt“ werden.
Tyrosin, Mikronährstoffe wie Jod, Zink, Eisen, Molybdän, Selen (metabolischer Cofaktor von T4 zu T3 in der Leber), Vitamin D3 (usw.) sind für die Synthese von Schilddrüsenhormonen von größter Bedeutung. Bisher wurde jedoch bei vielen Patienten ein Mangel oder Hypermangel an bestimmten Mikronährstoffen festgestellt…
Die Ursachen sind: raffinierte, unausgewogene Ernährung, verarmte Böden, ein übermäßig durchlässiger Darm (was zu einer Malabsorption von Mikronährstoffen führt), chronischer Stress, strenge Diäten etc.
Die Schilddrüse benötigt einen gesunden Darm und eine gesunde Leber (Leber: das wichtigste Organ für die Umwandlung von T4 in T3) und darf nicht unter einem Mangel an bestimmten Nährstoffen und Mikronährstoffen leiden…
Andere Faktoren können eine Hypothyreose auslösen:
- Chronischer Stress wirkt sich auf die Schilddrüse aus, indem er den Weg von T4 zu T3 auf das inaktive T3r umleitet. In der Folge kommt es zu einer Hypothyreose;
- Eine Vergiftung mit Schwermetallen.
Daher ist bei der Diagnose einer Hypothyreose eine ganzheitliche Betreuung unerlässlich.
Hypoöstrogenämie und Hyperöstrogenämie
Die Hypoöstrogenämie
Die Menopause ist ein natürlicher Stoffwechselumschwung, der zu einem Rückgang des Östrogens und einem Anstieg des Testosterons führt. Diese Veränderung führt häufig zu einer androiden Gewichtszunahme im Bauchbereich. Diese Gewichtszunahme wird durch eine unausgewogene Ernährung mit wenig Ballaststoffen und einem hohen Anteil an Kohlenhydraten mit hohem glykämischen Index noch verschlimmert. Dies kann zu einer Insulinresistenz führen.
Eine ausgewogene Ernährung und eine angepasste phytomikronutritionelle Begleitung (Phytohormone, Pflanzen, die auf die Insulinresistenz abzielen) sind für die Gewichtsabnahme unerlässlich.
Die Hyperöstrogenämie
Die Hyperoestrogenämie betrifft vor allem Frauen, aber aufgrund der endokrinen Disruptoren auch Männer.
Das klinische Bild ist wie folgt:
- Gynoider Morphotyp und Gewichtszunahme;
- Frühzeitige erste Menstruation;
- Hämorrhagische Menstruation;
- Wassereinlagerungen.
Die Behandlung ist von entscheidender Bedeutung, um das hormonelle Gleichgewicht (und damit das Wohlfühlgewicht) wiederherzustellen und hormonabhängigen Krankheiten (hormonabhängige Krebserkrankungen, Endometriose) vorzubeugen.
Es wird Folgendes angeboten:
- Eine entzündungshemmende und hypotoxische Ernährung (begrenzt auf Pestizide und Zusatzstoffe), die reich an Phytohormonen ist (z. B. Bio-Leinsamen). Beachten Sie, dass die Phytohormone in Leinsamen (Lignane) nicht aktiviert werden, wenn der Darm an Dysbiose leidet;
- Arbeit mit dem Darm und der Leber. Er greift aktiv in das Östrogengleichgewicht ein, indem er überschüssiges Östrogen beseitigt;
- Gewichtsverlust. Anschließend ist es wichtig, den Körper zu entgiften. Das Fettgewebe speichert das überschüssige Östrogen. Durch den Gewichtsverlust werden Triglyceride und Östrogene in den Blutkreislauf freigesetzt;
- Leberentgiftung bei Einnahme der Pille/Sterilisation;
- Die Einnahme bestimmter Kategorien von Phytohormonen.
Bei der Diagnose einer Hyperöstrogenämie ist daher eine ganzheitliche Begleitung unerlässlich. Und auf der Grundlage einer ausgewogenen Ernährung ist die Phytomikronutrion eine wertvolle Hilfe.
Die metabolische Azidose
Das Säure-Basen-Gleichgewicht
Eine Säure ist ein Molekül, das Wasserstoffionen (mit der Formel H+) in Lösung freisetzt. Eine Base ist ein Molekül, das in Lösung H+-Ionen aufnimmt. Der Plasma-pH-Wert wird sehr fein um einen leicht alkalischen Wert von 7,4 reguliert. Wenn der pH-Wert von diesem Normalwert abweicht, spricht man von Azidose (pH<7,38) oder Alkalose (pH>7,42).Es gibt zwei Arten von Säuren: flüchtige oder schwache Säuren, die nach der Verstoffwechselung durch den Körper zur Bildung von Kohlendioxid CO2 führen, das über die Lunge ausgeschieden wird. Und feste Säuren oder starke Säuren (die nicht über die Lunge ausgeschieden werden können) werden über die Nieren ausgeschieden.
Hinweis: Säure und Säurebildner sind zwei verschiedene Begriffe. Die Zusammensetzung aus alkalisierenden (Magnesium, Kalzium, Kalium, Natrium, Eisen, Mangan…) oder säurebildenden (Chlor, Schwefel, Phosphor, Fluor, Jod, Kieselerde…) Mineralien ist von großer Bedeutung. Beispielsweise ist eine sauer schmeckende Zitrone ein alkalisierendes Lebensmittel, nicht sauer schmeckendes Fleisch oder Käse ein säurebildendes.
Eine ausgewogene, vielfältige und abwechslungsreiche Ernährung fördert also ein gutes Säure-Basen-Gleichgewicht !
Wie reguliert der Körper das Säure-Basen-Gleichgewicht?
- Die Puffersysteme (Bikarbonate…), sind unmittelbare Mechanismen, die es ermöglichen, pH-Schwankungen zu modulieren.
- Die Lunge, die es ermöglicht, flüchtige Säuren durch die Ventilation zu beseitigen.
- Die langsamer arbeitendenNieren, die die Ausscheidung fester Säuren und die Regeneration von Plasmabicarbonat ermöglichen.
Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist das Ergebnis des Inputs (Nahrung + Stoffwechsel) und des Outputs (über die Lunge und die Nieren) von Säuren und Basen . Daher fördert jedes Ungleichgewicht bei den Eingängen (Stoffwechsel- und/oder Ernährungsstörungen) oder den Ausgängen ( Lungen- und/oder Nierenerkrankungen) ein Ungleichgewicht, meist eine mehr oder weniger ausgeprägte Azidose.
Die chronische Azidose auf niedrigem Niveau
Stellen Sie sich vor: Ihr Organismus befindet sich in einer metabolischen Azidose. „Ihre Organe sind in ein Säurebad getaucht“. Raffinierte, hypertoxische Nahrungsmittel, ein hyperdurchlässiger Darm, übermäßiges Fasten, chronischer Stress, intensiver Sport und strenge Diäten sind allesamt Faktoren, die eine metabolische Azidose verursachen können. Der Organismus muss dringend das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherstellen. Wenn die Mineralstoffzufuhr unzureichend ist, zieht der Organismus die Mineralstoffe aus den Puffersystemen ab: Knochengewebe, Haare… Und die Demineralisierung setzt ein. Chronische Krämpfe, chronische Müdigkeit und Widerstand gegen Gewichtsverlust sind die Folge.
Die metabolische Azidose stellt eines der Übel unserer Zeit dar. Sie ist der Nährboden für Krankheiten und ein Hindernis für die Gewichtsabnahme.
Ihre Antwort wird in der Ernährungsumstellung, der emotionalen Entgiftung, der physiologischenEntgiftung und der Entmineralisierung liegen. Außerdem sollte man auf einen gesunden Darm achten.
Verschiedene Hilfsmittel wie Mikronährstoffe, Phytotherapie, Gemmotherapie usw. werden diese Begleitung unterstützen.
Chronischer Stress, Insulinresistenz, metabolische Azidose, Hypo- und Hyperöstrogenämie, Darmcandidose sind allesamt Faktoren, die eine Gewichtsabnahme bremsen oder sogar verhindern können.
Wenn Sie trotz einer kontrollierten Ernährungsumstellung nicht abnehmen können und einer dieser Faktoren auf Sie zutrifft, sollten Sie strenge und sogar gefährliche Diäten vermeiden. Es ist unerlässlich, sich an einen geeigneten Gesundheitsexperten mit einem ganzheitlichen Ansatz zu wenden.