[Artikel aktualisiert am 14/09/2023]
Was ist das Reizdarmsyndrom?
Das Reizdarmsyndrom, auch funktionelle Kolopathie genannt, ist eine in der Bevölkerung häufig auftretende Erkrankung, die jedoch oft nicht bekannt ist und unterschätzt wird. In der Tat scheinen 10-20 % der französischen Bevölkerung von dieser Krankheit betroffen zu sein, aber nur 15 % der Betroffenen suchen ihren Arzt deswegen auf.
Diese Erkrankung ist durch folgende Symptome gekennzeichnet (nach den Kriterien des ROME IV):
Bauchschmerzen, die seit mindestens 6 Monaten vorhanden sind und in den letzten 3 Monaten an mindestens 1 Tag/Woche aufgetreten sind. Mindestens 2 der folgenden Kriterien müssen mit den Schmerzen verbunden sein:
- Beziehung zwischen Schmerzen und Stuhlgang ;
- Veränderung der Häufigkeit des Stuhlgangs: Verstopfung bei Typ-C-Syndrom, Durchfall bei Typ-D-Syndrom und abwechselnd beides bei Mischtyp-Syndrom ;
- Veränderung der Beschaffenheit des Stuhls.
Wenn Sie an einem dieser Symptome leiden, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt oder einem Gastroenterologen sprechen, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Diese Krankheit kann im Alltag sehr behindernd und unangenehm sein, da sie sich sowohl auf den sozialen als auch auf den beruflichen Bereich der Betroffenen auswirkt.
Die Ernährung spielt jedoch eine sehr wichtige Rolle und kann bei 75-80 % der Patienten mindestens 50 % der Symptome lindern.
Die Rolle der Ernährung
Die Monash-Universität, eine australische Universität und Referenz für die Erforschung des Reizdarmsyndroms, hat die wichtige Rolle der Ernährung bei der Behandlung dieser Krankheit entdeckt.
Sie hat nämlich herausgefunden, dass bestimmte Zuckerarten, die nicht verstoffwechselt und schlecht in den Darm aufgenommen werden, den Darm überdehnen, indem sie Wasser anziehen und schnell zu Gasbildung führen, wenn sie von den Darmbakterien fermentiert werden. Dies führt dann zu Schmerzen, Blähungen, Krämpfen … und Störungen des Stuhlgangs. Meistens treten diese Symptome innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden nach der Einnahme der unverträglichen Nahrung(en) auf.
Diese Zuckerarten werden als FODMAPs bezeichnet für :
- F = Fermentierbar ;
- O = Oligo. Besser bekannt als Fruktane und Galaktane ;
- D = Di. Besser bekannt als Laktose ;
- M = Monosaccharide. Besser bekannt unter dem Namen Fructose ;
- A = And ;
- P = Polyole, bei denen es sich um Xylitol, Maltitol, Mannitol und Sorbitol handelt.
Das vom Forschungszentrum vorgeschlagene Protokoll besteht aus drei Phasen:
- Eine Vermeidungsphase, in der alle Nahrungsmittel, die reich an FODMAPs sind, stark reduziert werden;
- Eine Phase der schrittweisen Wiedereinführung, in der die FODMAP-reichen Lebensmittel einzeln wieder eingeführt werden, um die individuellen Toleranzen und Empfindlichkeiten jedes Einzelnen zu ermitteln;
- Eine Kreuzfahrtphase, in der nur die Nahrungsmittel vermieden werden, die für die Beschwerden verantwortlich sind.
Wo sind diese Zuckerarten zu finden?
Diese Zucker können in bestimmten Gemüsesorten, Früchten, stärkehaltigen Lebensmitteln oder Nüssen enthalten sein.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei der Umsetzung dieses Protokolls von einem Fachmann begleiten lassen, um das Risiko von Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Es bezieht sich nicht auf Fette (Butter, Öle, Margarine…) oder eiweißhaltige Lebensmittel: Eier, Fleisch, Fisch, die keine oder nur wenige Kohlenhydrate enthalten.
Zu den verschiedenen Zuckern :
- Fruktan kommt hauptsächlich in Getreide wie Gerste, Roggen und Weizen vor und auch in einigen Gemüsesorten wie Spargel, Artischocken, Zwiebeln und Topinambur oder auch in Schokolade.
- Galactan kommt vor allem in Hülsenfrüchten (Kichererbsen, Kidneybohnen, Linsen…) vor.
- Laktose ist in Milch, Quark und Sahne enthalten. Joghurt wird im Allgemeinen besser vertragen. Schließlich enthalten die meisten Käsesorten wenig oder keine Laktose und werden daher gut vertragen.
- Polyole, die auch als „alkoholische Zucker“ bezeichnet werden, sind vor allem in industriellen „zuckerfreien“ Produkten wie Kaugummi und Bonbons enthalten. Die meisten Steinfrüchte wie Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen… und einige Gemüsesorten wie Blumenkohl und Champignons sind ebenfalls reich an Polyolen.
- Fruktose kommt vor allem in Obst wie Äpfeln, Birnen, Mango oder Wassermelone vor und auch in Honig und Agavensirup.
Es gibt auch viele Lebensmittel, die arm an FODMAPs sind, und zwar in jeder Lebensmittelfamilie.
Hier eine nicht erschöpfende Liste:
- Obst: Zitrusfrüchte wie Orangen und Mandarinen oder auch einige rote Früchte wie Erdbeeren und Himbeeren.
- Gemüse: Aubergine, Karotte, grüne Bohnen, Kopfsalat.
- stärkehaltige Nahrungsmittel: Reis, Quinoa, Kartoffeln…
- Milcherzeugnisse: Käse, laktosefreie Produkte…
Wenn Sie ein Reizdarmsyndrom vermuten, ist dieses Protokoll also durchaus zugänglich, wenn Sie von einer geschulten Fachkraft begleitet werden.
Um Ihnen ergänzend zu helfen
In Apotheken sind verschiedene Reihen von Probiotika speziell für das Reizdarmsyndrom erhältlich. Sie werden häufig als 20-tägige Kur mit Abstand zu den Mahlzeiten eingenommen.
Darüber hinaus können Verdauungstees helfen, die Symptome zu lindern, ebenso wie ätherische Öle, die oral eingenommen oder einmassiert werden. Vorsicht ist bei Kamille und Fenchel geboten, die häufig in Kräuterteemischungen vom Typ „leichte Verdauung“ enthalten sind, da sie reich an FODMAPs sind und daher die Symptome verschlimmern können.
Schließlich wurde auch der Zusammenhang zwischen Stress und dem Reizdarmsyndrom aufgezeigt. Daher ist es oft notwendig, an diesem Punkt zu arbeiten. Hypnose- und Selbsthypnosetechniken haben sich bei diesem Krankheitsbild als wirksam erwiesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behandlung dieser Krankheit auf die Linderung der unangenehmen Symptome abzielt und sich auf vier Punkte konzentriert:
- Eine an die Toleranzgrenzen angepasste Ernährung ;
- Ein Lernprozess, um Stress besser zu tolerieren ;
- Mikronährstoffe als Ergänzung ;
- Eine medizinische und medikamentöse Begleitung zur Unterstützung, wenn die verbleibenden Symptome nicht gelindert werden können.