[Artikel aktualisiert am 14/09/2023]
Als freiberufliche Ernährungsberaterin, die von der G.R.O.S. (Groupe de Réflexion sur l’Obésité et le Surpoids) ausgebildet wurde, möchte ich Ihnen heute einen Auszug aus einer Beratung in meiner Praxis zeigen. Der Patient („P“) meldet sich telefonisch und sagt, er leide an Übergewicht. Ich („T“ für Therapeut) treffe ihn/sie zum ersten Mal.
Ablauf des Treffens
– P: „Hallo, ich möchte ein paar Kilo abnehmen. Ich habe bereits versucht, einen Apfel pro Tag zu essen, ich habe Diäten gemacht ****, ich habe Zucker und Fett weggelassen, ich habe gedünstet gegessen, ….. Manchmal funktioniert das, aber normalerweise nehme ich nach einer Weile wieder das ganze Gewicht und sogar noch mehr zu. Dieses Mal möchte ich, dass es dauerhaft ist, und deshalb habe ich eine Waage gekauft, ich bin bereit, alles zu wiegen, strenger zu sein, ich werde durchhalten und nicht zusammenbrechen, ich werde Ihre Ratschläge genau befolgen, sagen Sie mir, was ich tun soll.
– T: Es gibt keinen Zweifel, Sie haben einen eisernen Willen und Ihre Motivation ist unbestritten. Aber sind Sie sicher, dass die Methode die richtige ist? Sie sagen selbst, dass Sie nach einer Weile zu Ihren alten Gewohnheiten zurückkehren und heute ein höheres Gewicht haben als zu Beginn, ohne jemals aufgehört zu haben, abnehmen zu wollen …
– P: Ich stimme zu, aber wie soll das gehen?
– T: Was hindert Sie Ihrer Meinung nach daran, langfristig abzunehmen?
– P: Zucker! Ich bin süchtig danach! Ich kann nicht darauf verzichten…
– T: Was halten Sie davon, zunächst an der Menge der anderen Lebensmittel zu arbeiten, die nicht süß sind? Wenn Sie diese in geringeren Mengen essen, wird Ihr Gewicht sinken.
– P: Das kann nicht funktionieren, denn Zucker macht dick!
– T: Was macht Ihrer Meinung nach mehr dick: 100 Kalorien Zucker oder 100 Kalorien Brokkoli?
– P: Ganz klar, 100 Kalorien Zucker machen mich dicker. Zucker wird gespeichert und liefert dem Körper nicht dasselbe wie Brokkoli.
– T: Können Sie sich vorstellen, dass die Überschreitung des täglichen Kalorienbedarfs, unabhängig von der Quelle der Kalorienzufuhr, der Grund für die Gewichtszunahme ist?
– P: Das ist schwierig, das wird uns nicht beigebracht.
– T: Haben Sie durch das, was Sie bis heute gelernt haben, abgenommen?
– P: Nein, ich habe Ihnen vorhin gesagt, dass ich zugenommen habe …
– T: Können Sie versuchen, die Dinge anders zu sehen?
– P: Ja, ich kann es versuchen.
– T: Sind Sie auch der Meinung, dass ein Kilo Federn und ein Kilo Blei jeweils ein Kilo wiegen?
– P: Ich stimme zu!
– T: 100 Kalorien Zucker und 100 Kalorien Brokkoli liefern dem Körper also 100 Kalorien und haben die gleiche Wirkung auf das Gewicht?
– P: Ja …
– T: Wenn mein Energiebedarf 2000 Kalorien pro Tag beträgt, nehme ich ab, wenn ich 1000 Kalorien pro Tag in Form von Gebäck esse, und wenn ich 3000 Kalorien in Form von grünen Bohnen esse, nehme ich zu …
– P: So gesehen ….
– T: Die Patienten, mit denen ich zu tun habe, nehmen oft nicht ab, weil sie glauben, dass es gute und schlechte Lebensmittel gibt. Sie essen mehr als nötig die sogenannten „guten“ Lebensmittel und fühlen sich schuldig, wenn sie die „schlechten“ essen. Das hält sie aber nicht davon ab, die „schlechten“ zu essen. Ich würde sogar sagen, dass sie, wenn sie erst einmal damit angefangen haben, mehr essen, als sie brauchen.
– P: Ich erkenne mich in dem, was Sie sagen, wieder!
– T: Wenn Sie heute übergewichtig sind, haben Sie Ihrem Körper zeitweise mehr Kalorien zugeführt, als er benötigt. Wir werden Ihre Kalorienzufuhr schrittweise wieder an Ihren Bedarf anpassen. Das kann damit beginnen, dass Sie die Portionen der Nahrungsmittel, von denen Sie sich leichter trennen können, verkleinern. Was halten Sie davon?
– P: In diesem Fall werde ich kein Gemüse mehr essen und nur noch Kekse. Man kann nicht abnehmen, wenn man sich nicht ausgewogen ernährt, oder? Außerdem werde ich Mangelerscheinungen haben …
– T: Was denken Sie, wenn Sie monatelang mit Süßigkeiten, Gebäck und Schokoladenkeksen gefrühstückt, zu Mittag und zu Abend gegessen haben, werden Sie dann Lust auf eine Platte mit Süßigkeiten oder auf ein abwechslungsreiches Gericht haben?
– P: Ich werde mich vor den Süßigkeiten ekeln, die ich so sehr liebe. Ist das also das Geheimnis? Mich ekeln, damit ich nicht mehr in Versuchung gerate?
– T: Können Sie sich vorstellen, dass es besser ist, sich zu erlauben, Süßes zu essen, es zu genießen, nach dem Verzehr eine echte Befriedigung zu empfinden, keine Angst mehr vor den Folgen für das Gewicht zu haben, um die Menge auf natürliche Weise zu regulieren, ohne sich einzuschränken und systematisch zu scheitern?
– P: Sie sprechen davon, dass ich mich mit dem Zucker versöhnen soll, anstatt weiter dagegen anzukämpfen, richtig? Glauben Sie wirklich, dass mir das beim Abnehmen helfen wird?
– T: Ich bin davon überzeugt, und Sie?
– P: Ich muss es nur schaffen, mit meinem Verlangen aufzuhören! Wie kann ich wissen, was mein Bedürfnis ist? Und wie kann ich es respektieren?
– T: Wie können Sie Ihrer Meinung nach feststellen, ob Sie etwas essen müssen?
– P: Mein Bauch und der Hunger!
– T: Ja, das ist richtig!
– P: Aber es ist sehr schwer, mit dem Essen aufzuhören, wenn man keinen Hunger mehr hat. Ich bin sehr gierig, wissen Sie? Besonders, wenn die anderen um mich herum noch essen oder wenn ich weiß, dass noch Kuchen übrig ist …
– T: Glauben Sie, dass das Problem gelöst wird, wenn Sie immer wieder das Essen verbieten?
– P: Wenn ich mich nicht gut fühle, ist das unmöglich. Aber ich weiß, dass ich nicht naschen sollte. In solchen Momenten habe ich mehr Lust auf Zucker.
– T: Hilft Ihnen Zucker in solchen Momenten, sich besser zu fühlen?
– P: In dem Moment ja, aber dann fühle ich mich schuldig. Dann nehme ich mir vor, es nicht mehr zu tun.
– T: Und das funktioniert?
– P: Nein, nicht wirklich, es ist ein Teufelskreis …
– T: Können Sie sich vorstellen, dass diese Gelüste umso mehr zurückkehren, je weniger sie befriedigt werden?
– P: Ja, aber trotzdem ist es gefährlich, sie zu befriedigen …
– T: Am Anfang ja, eine Gewohnheit zu ändern ist nicht so einfach. Das braucht Zeit. Ist das heute Ihre Priorität?
– P: Ja, auf jeden Fall!
– T: Fühlen Sie sich dazu in der Lage?
– P: Ja, ich glaube schon …“