Zwanghaftes Essen

[Artikel aktualisiert am 14/09/2023]

Esszwänge werden oft aus Scham oder Angst versteckt, beeinträchtigen die Beziehung zum Essen und können auf eine emotionale Störung oder ein Unwohlsein hindeuten. Da sie nicht verstanden werden, wagen es die Betroffenen oft nicht, sich ihrem Umfeld anzuvertrauen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Je früher die Behandlung einsetzt, desto wirksamer kann man dagegen vorgehen.

Bevor Sie weiterlesen

Ich bin keine Expertin auf diesem Gebiet, aber ich habe eine Leidenschaft für Ernährung und Gesundheit.

Die Artikel, die Sie auf meiner Website finden, sind das Ergebnis umfangreicher Recherchen, die ich mit Ihnen teilen möchte. Ich möchte jedoch betonen, dass ich keine medizinische Fachkraft bin und dass meine Ratschläge keinesfalls die Meinung eines qualifizierten Arztes ersetzen sollen. Ich bin hier, um Sie zu beraten, aber es ist wichtig, dass Sie sich bei speziellen Fragen oder medizinischen Bedenken an einen Fachmann wenden. Ihr Wohlbefinden ist wichtig. Stellen Sie also sicher, dass Sie die richtigen Experten konsultieren und sich auf die bestmögliche Weise um Sie kümmern.

Was sind Esszwänge? Was genau ist damit gemeint?

Wenn man von Esszwängen spricht, denkt man oft an eine in unserer Gesellschaft recht bekannte Essstörung: die Bulimie.

Nun muss man aber zwischen den beiden unterscheiden:

Ein Essanfall entspricht der starken Aufnahme von nicht unbedingt ausgewählten Nahrungsmitteln, mit dem Gefühl des Kontrollverlusts, ohne Freude am Essen, regelmäßig gefolgt von kompensatorischen Verhaltensweisen: Kalorieneinschränkungen, Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln, Fasten, intensive Sporteinheiten … Menschen, die an Bulimie leiden, haben oft ein als „normal“ angesehenes Gewicht (BMI zwischen 18,5 und 25).

Wenn es keine kompensatorischen Verhaltensweisen gibt, spricht man eher von einer Binge-Eating-Hyperphagie.

Zwanghaftes Essen bedeutet, dass man ausgewählte Nahrungsmittel zu sich nimmt, wobei das Essen als Genussmittel angesehen wird, mit oder ohne kompensatorisches Verhalten. Personen, die zu Esszwängen neigen, sind in der Regel übergewichtig.

Der Hauptunterschied, abgesehen von der Menge der aufgenommenen Nahrung, wird der Begriff des Essvergnügens sein.

Bulimie ist eine echte Essstörung (FASD), Esszwänge entsprechen eher dem, was man als „gestörtes Essverhalten“ bezeichnen kann. Auch wenn die Symptome eines gestörten Essverhaltens weniger stark ausgeprägt sind als die einer Essstörung, erfordern sie eine wirklich umfassende Betreuung (diätetische, psychologische, emotionale…).

Wie kommt es zu Esszwang?

Es gibt mehrere mögliche Ursachen, die getrennt oder kombiniert auftreten können:

  • Kalorienmangel: Bei einer zu restriktiven Diät mit zu kleinen Mahlzeiten, die dem Körper nicht die richtige Kalorienmenge zuführen. Dieser Kalorienmangel führt zu impulsivem Essen, fast unkontrollierbaren Impulsen zu bestimmten Tageszeiten oder dem Gefühl, mit dem Essen nicht aufhören zu können.
  • Kognitive Restriktion : Die Tatsache, dass man seine Ernährung und sein Essverhalten kontrolliert, um abzunehmen oder nicht zuzunehmen.
  • Ein schlechter Essrhythmus: Mahlzeiten, die zeitlich zu weit auseinander liegen, was den Hunger verzehnfacht und das Risiko von Impulsivität bei den Mahlzeiten erhöht.

Es ist sehr oft die Unzufriedenheit mit dem Körper, die zu bewusst drastischen Diäten führt, um schnell abzunehmen, und die Esszwänge hervorrufen können.

  • Serotonin , das auchals „Wohlfühlhormon “ bezeichnet wird, wird bei Alltagsstress weniger ausgeschüttet, was dazu führt, dass man sich nicht mehr so gut zurücknehmen und sich keine Zeit mehr für sich selbst nehmen kann, was wiederum mit Schlafstörungen und Müdigkeit einhergeht… All dies kann auch zu einem Verlangen nach Zucker führen, was wiederum am späten Nachmittag zu Essanfällen führen kann, vor allem wenn das Mittagessen nicht vollständig oder ausreichend ist.
  • Umgang mit Emotionen: Essen erzeugt unmittelbaren Genuss und kann bei manchen Menschen dazu benutzt werden, bestimmte Emotionen zu „betäuben“, die sie nicht fühlen wollen: Angst, Leeregefühl, bestimmte Gefühle oder manchmal auch schmerzhafte Gedanken. Das zwanghafte Essen schafft dann für den Moment eine Erleichterung.
glace

Esszwang: Welche Möglichkeiten gibt es, um davon loszukommen?

Dererste Schritt besteht darin, die Ursache zu ermitteln , um die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln.

  • Wenn Siemit Ihrem Körper unzufrieden sind und abnehmen möchten, können Sie einen Ernährungsberater aufsuchen, der Ihnen hilft, eine geeignete Ernährung zu finden. Das Verhalten wird darin bestehen, wieder eine ausreichende Nahrungsaufnahme mit regelmäßigen Mahlzeiten alle 4 bis 5 Stunden zu erreichen. Es wird darauf geachtet, keine Mahlzeiten auszulassen und die Ernährung ausgewogener zu gestalten, indem zu jeder Mahlzeit Stärke zugeführt wird. Parallel dazu kann auch eine Arbeit an den Hunger- und Sättigungsgefühlen vorgeschlagen werden, z. B. mit der Praxis des Achtsamkeitsessens. Auf diese Weise können Sie Ihre Zwänge reduzieren und gelassener abnehmen. Zögern Sie nicht, sich an eine Fachkraft zu wenden, die im psycho-behavioralen Ansatz ausgebildet ist, oder an einen Ernährungsberater, der auf FAS spezialisiert ist.
  • Bei einemSerotoninmangel kann Ihnen auch hier der Ernährungsberater helfen, indem er Ihnen tryptophanreiche Lebensmittel empfiehlt, um die Serotoninausschüttung anzuregen, Sie in Bezug auf den Ernährungsrhythmus, Stress und Schlaf anleitet und Ihnen beibringt, auf sich selbst zu achten und Ihre Bedürfnisse besser zu respektieren. All diese Ratschläge und Fähigkeiten werden sehr vorteilhaft sein, um Zwänge zu begrenzen und sich besser zu fühlen. In Mikronährstoffen ausgebildete Diätassistenten können Ihnen bei Bedarf auch die richtigen Nahrungsergänzungsmittel empfehlen.
  • Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Esszwänge sehr stark mit Ihren emotionalen und psychologischen Zuständen zusammenhängen: Sie treten auf, wenn Sie ein Stimmungstief haben? einen Ärger? einen Moment der Einsamkeit? Wenn Sie ein Ernährungstagebuch führen, in das Sie Ihre Emotionen eintragen, können Sie feststellen, welche Elemente Ihre Zwänge auslösen oder im Gegenteil dafür sorgen, dass Sie sich gut fühlen. Der Psychologe, der kognitive Verhaltenstherapien (CBT) anwendet, und der verhaltenstherapeutische Ernährungsberater können Sie begleiten.

Neben der Ernährungsberatung und/oder der psychologischen Betreuung können auch andere ergänzende Ansätze interessant sein:

  • Sophrologie bei der Bewältigung von Emotionen und Stress.
  • Hypnotherapie, die dabei hilft, besser auf die Empfindungen beim Essen zu hören und sie zu respektieren.
  • Meditation zum Abbau von Stress.
  • Achtsamkeit beim Essen, um die Zwänge zu besänftigen.

Esszwänge verschlechtern oft die Beziehung zum Essen. Essen sollte ein Moment der Freude und des Teilens bleiben. Wenn dies nicht mehr der Fall ist, kann das bloße Essen zu einem echten Kampf werden.

Lassen Sie nicht zu, dass Esszwänge Ihren Alltag bestimmen, sondern sprechen Sie mit einem Angehörigen oder einem Gesundheitsexperten darüber. Das Wichtigste ist, darüber zu sprechen, um eine Behandlung einzuleiten und sich allmählich besser zu fühlen.

Achten Sie gut auf sich.